Die Therapeutin und Der Coach

Die Therapeutin und Der Coach

Das offene Küchengespräch über die menschlichen Themen.

Folge 29: Urlaub - eine ganz entspannte Folge nach dem Urlaub?

Folge 28: Narzissmus. Sind wir alle Narzissten?

Was bedeutet Narzissmus überhaupt? Wer sollte überhaupt Diagnosen stellen? Sind wir alle Narzissten? Wie kann man mit Narzissmus umgehen? Ziehen Narzissten und Borderliner sich an?

Folge 26: Flirten. Was bedeutet flirten allgemein und für uns?

Wo liegt die Grenze des Flirten’ zum Anmachen? Was machtflirten so schön? Wie ist der Umgang mit Komplimenten? Müssen sich junge Menschen an dieses besonders wertschätzende Gefühl erst gewöhnen? Wie ist es mit dem Flirten in Beziehungen? Sollte man Flirten schon in der Schule lernen? Wie ist das mit der Eifersucht? In dieser Folge wird es auch wieder einmal besonders persönlich: Wie ist das mit dem Flirten für uns und auch bei uns?

Folge 25: Gefühle und Emotionen. Hier ist ein Taschentuch?

Wo liegt der Unterschied zwischen Gefühle und Emotionen? Menschen können auch ganz viel oder ganz wenig fühlen. Über den Umgang mit Gefühlen und Emotionen. Der gesellschaftliche Umgang mit Gefühlen und Emotionen.

Folge 23: ADHS/ADS. Ist ADHS eine Erfolgsdiagnose?

Was bedeutet eine ADHS/ADS Diagnose? Seit wann gibt es diese Diagnosen? Menschen zwischen Kreativität, Impulsivität, Lebensfreude und Motivation. Wo liegt die besondere Herausforderung des ADHS bis ins hohe Alter? Welche besondere Qualitäten haben Menschen mit ADHS? Warum Zucker und blaue Farbstoffe besonders kritisch sind. Was ist die besondere Herausforderung in der Schule und Schulzeit und warum Eltern ihre ADHS/ADS-Kinder gut begleiten sollten. Die besonderen Gefahren von Suchtmitteln und die Bedeutung von Bewegung oder Schlaf.

Folge 22: Projektion. Ist Verliebtsein die schönste Projektion?

Wie wir Projektionen erkennen können. Ich fühle, sehe, lese, höre mich in Dir. Vom Umgang mit dem eigenen Erleben. Von apokalyptischen Untergangsphantasien. Unsere Wahrnehmung anderer Menschen hängt von unseren eigenen Erfahrungen und unser eigenem Denken ab. Von der Übertragung von eigenem Unerwünschtem. Wessen Gedanken sind es, wenn Du denkst, dass jemand anderes etwas bestimmtes denkt? Wenn Menschen anderen ihr eigenes Denken und Handeln unterstellen.

Folge 21: Frühsexualisierung. Kitas mit Darkroom.

Ein differenzierter Blick auf die sensible Diskussion. Was fühlen wir, wenn wir bestimmte Informationen bekommen? Drag Queens die Kindern vorlesen. Haben lackierte Fingernägel eine sexuelle Bedeutung? Brauchen Kitas Räume für Doktorspiele? Gibt es einen unaufgeregten Blick auf das Thema? Ist der Blick in die Vergangenheit als Maßstab geeignet und gab es überhaupt große Veränderungen?