Die Therapeutin und Der Coach

Die Therapeutin und Der Coach

Das offene Küchengespräch über die menschlichen Themen.

Folge 32: Seniorinnen und Senioren

Folge 32: Seniorinnen und Senioren

Wie fühlt es sich an älter zu werden? Wie gehen wir mit unseren Seniorinnen und Senioren um? Welche Auswirkungen hat unser Umgang? Was ist mit Generationskonflikten und wie können wir damit umgehen?

Folge 31: Depressionen

Wie ist eine Depression einzuordnen? Wie wirkt sich unsere Lebensweise auf mögliche depressive Episoden aus? Wie kann mit depressiven Episoden umgegangen werden? Wieso es wichtig ist, sich so schnell wie möglich die richtige Unterstützung zu suchen. Wer kann Depressionen sinnvoll diagnostizieren?

Folge 30: Gemeinschaft. Welches Gemeinschaftsbedürfnis hast Du?

Über Gemeinschaft und warum Gemeinschaft wichtig ist. Wir sprechen über Formen von Gemeinschaften, die Wirkung der Corona-Pandemie und über den Umgang in Gemeinschaften. Warum die Auseinandersetzung mit dem Thema auch für Führungskräfte wichtig ist. Warum fallen Menschen auf den SocialMedia-Plattformen so häufig übereinander her? Was bedeutet Empathie für Gemeinschaften?

Folge 28: Narzissmus. Sind wir alle Narzissten?

Was bedeutet Narzissmus überhaupt? Wer sollte überhaupt Diagnosen stellen? Sind wir alle Narzissten? Wie kann man mit Narzissmus umgehen? Ziehen Narzissten und Borderliner sich an?

Folge 26: Flirten. Was bedeutet flirten allgemein und für uns?

Wo liegt die Grenze des Flirten’ zum Anmachen? Was machtflirten so schön? Wie ist der Umgang mit Komplimenten? Müssen sich junge Menschen an dieses besonders wertschätzende Gefühl erst gewöhnen? Wie ist es mit dem Flirten in Beziehungen? Sollte man Flirten schon in der Schule lernen? Wie ist das mit der Eifersucht? In dieser Folge wird es auch wieder einmal besonders persönlich: Wie ist das mit dem Flirten für uns und auch bei uns?

Folge 25: Gefühle und Emotionen. Hier ist ein Taschentuch?

Wo liegt der Unterschied zwischen Gefühle und Emotionen? Menschen können auch ganz viel oder ganz wenig fühlen. Über den Umgang mit Gefühlen und Emotionen. Der gesellschaftliche Umgang mit Gefühlen und Emotionen.

Folge 23: ADHS/ADS. Ist ADHS eine Erfolgsdiagnose?

Was bedeutet eine ADHS/ADS Diagnose? Seit wann gibt es diese Diagnosen? Menschen zwischen Kreativität, Impulsivität, Lebensfreude und Motivation. Wo liegt die besondere Herausforderung des ADHS bis ins hohe Alter? Welche besondere Qualitäten haben Menschen mit ADHS? Warum Zucker und blaue Farbstoffe besonders kritisch sind. Was ist die besondere Herausforderung in der Schule und Schulzeit und warum Eltern ihre ADHS/ADS-Kinder gut begleiten sollten. Die besonderen Gefahren von Suchtmitteln und die Bedeutung von Bewegung oder Schlaf.