Die Therapeutin und Der Coach

Die Therapeutin und Der Coach

Das offene Küchengespräch über die menschlichen Themen.

Folge: 19: Abgrenzen! Wo endet der persönliche Raum?

Folge: 19: Abgrenzen! Wo endet der persönliche Raum?

Vom Umgang mit ungebetenem Feedback und anderen Grenzüberschreitungen. Wie schützt Du Dich davor als emotionalen Müllabladeplatz zu dienen. Welche Linien gibt es, die zu beachten sind?

Folge 18: Erziehung - sind Eltern zur Erziehung berechtigt oder verpflichtet?

Welche Möglichkeiten der Erziehung gibt es? Wie gelingt ein Miteinander? Was ist eine gute Basis für Erziehung? Wie kann trotz der vielen Konflikte das Urvertrauen gestärkt werden? Wie passiert es, dass Kinder sich „falsch“ fühlen? Aufwachsen zwischen Freude, Wut, Ärger, Konflikte, Spaß und Liebe? Wie ist das, wenn die Kinder außer „Rand und Band“ sind?

Folge 17: Schule: Wo kann die Entwicklung hingehen?

Wie können wir die anstehenden Herausforderungen angehen? Aus der Krise kann eine große Chance werden! Ideen für eine passende Struktur und andere Inhalte. Raus aus dem passiven Bildungskonsum und warum soll überhaupt etwas gelernt werden. Inspirationen für alle, die sich mit dem Thema Schule beschäftigen. Die Folge ist ausnahmsweise etwas länger geworden, nämlich 42 Minuten lang …

Folge 16: Hochsensibel

Nehmen wir immer mehr wahr oder liegt das an neuen Lebensgewohnheiten? Spielen ADHS oder ADS eine Rolle? Kann Hochsensibilität eine Ressource sein? Wie kommen hochsensible Menschen besser durch den Alltag?

Folge 15: Freundschaft: Komm, lass uns Freunde sein!

Was bedeutet Freundschaft wirklich? Wie kommen Freundschaften zustande? Was zeichnet Freundschaften aus? Was ist mit dem Lebensrhythmus? Was ist mit den Erwartungen an Freundschaften? Welche Erwartungen hast Du an Freunde oder Freundinnen? Wo beginnt und wo endet Freundschaft? Ist manchmal Täuschung im Spiel?

Folge 14: Regeln und Rituale: Die Entstehung des "Wir"

Wie bringen wir Struktur in unser Leben? Sind Regeln wichtig? Bringen Rituale Spaß ins Leben? Sind Rituale für Kinder wichtig? Wann wirken Rituale positiv auf Gewohnheiten? Welche Wirkungen haben Belohnungssysteme auf Regeln, Gewohnheiten und Rituale? ...und gibt es Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein?

Folge 12: Panikattacke: Raus aus dem Angstfokus

Es ist ein enormer Anstieg an Panikattacken zu verzeichnen. Woher kommt das? Was geht in der Gesellschaft vor? Was ist eine Panikattacke und wie kann man Panikattacken wieder loswerden?

Folge 11: Dissoziation: Ich bin dann mal weg

Heute schon etwas nettes im Kopf gemacht? Wie wir uns selber schützen, wenn uns etwas zu viel oder zu wenig ist. Welche Formen der Dissoziation gibt es? Wie kann der Körper reagieren, wenn eine Traumatisierung vorliegt? Wie werden Dissoziationen eigentlich ausgelöst, wie kann man sie beenden und wann lässt man das besser sein?

Folge 10: Alles Wichtige über das Thema Schlafen

Was ist eigentlich Schlafdruck? Sind nächtliche Verhandlungen (in der Politik) sinnvoll? Wissen die verantwortlichen Menschen in der Politik eigentlich was sie da machen? Wie fühlt es sich an, wenn Menschen in 24 Stunden- oder gar 72 Stunden-Diensten arbeiten? Was macht es mit uns wenn wir mehr oder weniger schlafen? Wann sind wir richtig ausgeruht? Schöne Träume!